Öffnungszeiten

Mo:09:00 - 13:00
Di:09:00 - 19:00
Mi:09:00 - 13:00
Do:09:00 - 16:00

Digitalisierung in der Pflege gut einsetzen

Immer häufiger halten digitale Anwendungen im Gesundheits- und Sozialwesen Einzug. Dabei ist ein Verständnis rund um die Technologien bei allen Beteiligten Voraussetzung für eine erfolgreiche und nutzenstiftenden Digitalisierung. Erfolgsfaktoren beim digitalen Empowerment sind den Nutzen der Anwendung zu verdeutlichen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Im Projekt „Digibegleiter:innen für Senior:innen“ von nowa in Kooperation mit den GGZs stand die Stärkung der digitale Kompetenz der Mitarbeiter:innen in der Pflege und Betreuung im Rahmen einer Modulreihe im Vordergrund.

Zu Beginn wurden Interviews und Beobachtungen durchgeführt, um die Bedarfe kennenzulernen und die Herausforderungen im Alltag der Mitarbeiter:innen der GGZ zu verstehen. Die Ergebnisse der Erhebung flossen in die Weiterentwicklung der Modulreihe ein.

 

Inhaltliche Gestaltung der Modulreihe

Durch den unterschiedlichen Wissenstand der Personen, die unterschiedlichen Herausforderungen im Berufsalltag, die unterschiedlichen Arbeitszeiten und die Tatsache, dass nicht jede Berufsgruppe die gleichen digitalen Anwendungen nutzt, wurde deutlich, dass eine starre Fortbildungsreihe wenig zielführend ist. Somit wurde eine Modulreihe zu relevanten Themen umgesetzt, die einzeln buchbar waren. Ergänzt wurde das Angebot durch Einzelcoachings zur Vertiefung.

 

Umgesetzt wurden 9 Module, die in zwei thematische Schwerpunkte gegliedert waren: Module für die Kompetenzerweiterung in der Vermittlung von digitalem Know-How an Senior:innen und Module zur Stärkung der individuellen digitalen Kenntnisse zur Erleichterung des Arbeitsalltags.

Die Teilnehmer:innen schätzten besonders den teamübergreifenden Austausch als sehr wertvoll und fanden es interessant zu sehen was Kolleg:innen an digitalen Anwendungen, wie, einsetzen. Der praxisnahe Aufbau und unmittelbare Bezug zum eigenen Berufsalltag wurde ebenso als sehr positiv rückgemeldet. “Es war der Hammer, ich hab mich jedes Mal auf den Termin gefreut” war eine tolle Rückmeldung einer Teilnehmerin.

 

Die Fortbildungsreihe kann nun erfolgreich erprobt auch von anderen Organisationen und Einrichtungen gebucht werden!

Bei Interesse melden Sie sich: 

Kontakt:
Valentina Pettinger, valentina.pettinger@nowa.at

 

Dieses Projekt wird von der Arbeiterkammer Steiermark über den Digifond Arbeit 4.0 gefördert.

Illustration VR-Brille