Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und Förderung der Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Auswirkungen von transnationaler Jugendmigration im Donauraum
Lead Partner: Ungarisches Statistisches Zentralamt (Ungarn)
Österreichische Partner: Stadt Graz, Universität Wien
Assoziierter Strategischer Partner: Statistik Austria
Dauer: 30 Monate (1. Jänner 2017 – 30. Juni 2019)
nowa übernimmt als EXTERNE EXPERTIN das Projektmanagement dieses EU-Projektes für die Stadt Graz.
Über das Projekt
Die Jugendmigration im Donauraum hat sich durch neue Triebkräfte wie Online-Kommunikationskanäle und neue Verhaltensmuster verstärkt.
Die meisten der Ursachen und Folgen der Migration von jungen Menschen (im Alter von 15-34 Jahren) betreffen lokale Regierungen/Verwaltungen. Um den Herausforderungen von Jugendmigration gerecht zu werden und ihre Auswirkungen zu bewältigen, benötigen die lokalen Verwaltungen des Donauraums klare Faktenlagen, Daten und politische Instrumente. Die Komplexität des Themas erfordert länderübergreifende Initiativen, die auch statistische und akademische Institutionen einschließen, um einen Rahmen für koordinierte Aktionen zwischen Herkunfts-, Aufnahme- und Transitländern im Donauraum zu schaffen.
Im YOUMIG-Projekt arbeiten 19 Partner aus 8 Ländern der Donauregion zusammen, aus Österreich nehmen die Stadt Graz und die Universität Wien als Partner teil.
Spezifische Ziele des Projektes
- Die Schaffung einer klaren Faktenlagen/Datenbasis in Bezug auf Ursachen und Auswirkungen von Jugendmigration
- Die Durchführung eines komplexen Kapazitätsaufbaus. In der öffentlichen Verwaltung auf individueller, organisatorischer, Stakeholder- und EU-Ebene
- Die Förderung von transnationaler Zusammenarbeit. Durch die Verknüpfung lokaler und nationaler Behörden in Herkunftsstaaten und Aufnahmeländern können die betroffenen AkteurInnen Win-Win-Lösungen entwickeln, um das Entwicklungspotential von Jugendmigration zu erschließen.